Unter bestimmten Voraussetzungen können Produktgruppen oder Produktabwandlungen innerhalb einer Zulassung zusammengefasst werden. Es kann darüber hinaus zeitliche und kostentechnische Vorteile haben, mehrere Zulassungen gleichzeitig zu beantragen.
Nach der allgemeinen Erstberatung und der Durchsprache Ihres Vorhabens erstellen wir ein Angebot zu den oben genannten Projektphasen. In den Projektphasen werden die geschätzten abrechenbaren Projektstunden grob angegeben und aufkalkuliert. Am Ende einer jeden Phase werden die tatsächlich geleisteten Stunden abgerechnet.
Das Leistungsportfolio besteht unter anderem aus folgenden Leistungen:
Im Regelfall verläuft der Zulassungsprozess in mehreren Phasen ab:
Die Möglichkeit nationale Verwendungs- oder Testnachweise in Deutschland anerkennen zu lassen ist eine Einzelfallentscheidung. Wichtig hier ist nach welchen Standards die Tests durchgeführt wurden. Test- oder Verwendungsnachweise, die von unabhängigen, international zertifizierten Testinstituten durchgeführt wurden (Notified body der EOTA) werden in der Regel auch in Deutschland anerkannt. Die finale Entscheidung darüber obliegt jedoch den Behörden. Gegebenenfalls können bereits durchgeführte Versuche oder vorhandene Verwendbarkeitsnachweise den Zulassungsprozess beschleunigen und die Prozesskosten senken. Wir raten jedoch entschieden davon ab, Versuche ohne Rücksprache mit uns vorab durchzuführen. Es kann dazu führen, dass jene Versuche wiederholt werden müssen.
Ähnlich wie bei der Dauer der Zulassung gibt es auch bei den Zulassungskosten eine große Spanne. Ein großer Kostenfaktor des Verfahrens ist der nötige Prüfaufwand der Materialien.
Der Zeitraum zwischen dem Antrag auf Zulassung und der tatsächlichen Ausstellung der Zulassungsbescheinigung ist stark abhängig vom zuzulassenden Material. Pauschal kann dazu keine Aussage getroffen werden. Es sind Zeiträume zwischen 1 und 7 Jahren möglich.
In Abhängigkeit vom Material kommen unterschiedliche Zulassungen und Zulassungsprozesse zum Tragen. Im Allgemeinen muss der passende Verwendbarkeitsnachweis beim DIBt beantragt werden. Häufig geht die Zulassung mit einmaligen oder regelmäßigen Produkt- und Produktionsprüfungen einher.
Im Allgemeinen wird zwischen Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten unterschieden:
Zulassungen für Bauprodukte:
Zulassungen für Bauarten:
Im Gegensatz zu anderen Ländern braucht in Deutschland fast jedes Bauprodukt und jede Bauart eine deutsche oder international anerkannte Zulassung damit sie verwendet bzw. angewendet/verbaut werden darf.
Ein sog. Verwendbarkeitsnachweis (im Volksmund „Zulassung“ genannt) ist ein Nachweis darüber, dass ein Bauprodukt oder eine Bauart dauerhaft und sicher verwendet werden kann. Er wird von der zuständigen deutschen Baubehörde, dem DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) oder der zuständigen Baubehörde des Bundeslandes ausgestellt.
Ihr Experte für erfolgreiche Baustoffzulassung in Deutschland
Addresse:
48155 Münster, Germany
Telefon:
E-Mail:
Approval Consulting GmbH © 2025